Verkehr und Verkehrsberuhigung

Mit der Einführung des Parkleitsystems und der ganzjährigen Parkraumbewirtschaftung wurden wichtige und richtungsweisende

Schritte unternommen. Besonders positiv hervorzuheben ist die Einführung der grünen Parkuhr für Einheimische – eine Initiative, die

aus unserer Idee hervorgegangen ist.  

 

Auch die Gehsteigverbreiterung beim Unimarkt ist ein gelungenes Beispiel für die Verbesserung der Fußgängerinfrastruktur, da dieser Bereich nun durchgängig und sicher begehbar ist.

 Jedoch fehlen noch große Schritte in der Entwicklung unserer Verkehrsinfrastruktur. Eine umfassende Sanierung der Landesstraße

durch den Ort – mit breiteren, barrierefreien Gehsteigen und, wenn möglich, Radfahrstreifen – steht weiterhin aus. 

 

Zwar wurde 2022 ein Radfahrkonzept für das gesamte Ausseerland erarbeitet, aber die Umsetzung lässt bislang auf sich warten.  Auch der von Anrainern geforderte Gehweg zwischen Scheichelmühle und der Wimm-Brücke sollte dringend realisiert werden, idealerweise auch als kombinierter Geh- und

Radweg.


Öffentlicher Verkehr finanziert durch Tourismuseuro

Der öffentliche Verkehr ist eine wichtige Grundlage für die Zukunft unserer Region. Eine der zentralen Aufgaben für die kommenden Jahre sehen wir in der Verbesserung und dem Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots. 

 

Diese Notwendigkeit wird auch durch eine Umfrage im Auftrag des Tourismusverbandes unterstrichen.

 

Unser Vorschlag:

Mit einer Umlagefinanzierung, zusätzlich zur Tourismus- und Nächtigungsabgabe, könnte der öffentliche Verkehr nachhaltig finanziert werden. Bereits ein Euro pro Nacht

würde bei einer Million Nächtigungen jährlich im Ausseerland eine Million Euro einbringen. 

 

Diese Mittel könnten genutzt werden, um Gästen mit einer „Mobilitäts-Gästekarte“ den kostenlosen Zugang zu den Bussen zu ermöglichen und sie so zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu bewegen.

 

Ein zusätzlicher Vorteil wäre ein verbessertes Angebot und ein optimiertes Liniennetz auch für Einheimische. Besonders wichtig ist hierbei die bessere Anbindung an die Loser Panorama Bahn und beispielsweise die Salzwelten. 

 

Durch diesen kleinen Beitrag zum Nächtigungspreis würde für alle Beteiligten ein echter Mehrwert entstehen!


Bildung und Kinderbetreuung

Wir haben einen großartigen Kindergarten und eine großartige Volksschule. Unsere engagierten Pädagoginnen leisten hervorragende Arbeit. Schule und Kindergarten sind derzeit sehr gut ausgestattet. 

 

Wir bieten an der Volksschule und im Kindergarten Nachmittagsbetreuung an. 

 

Dieses gute Angebot gilt es zu verbessern. So sollte bei Bedarf die

Sommer- und Ferienbetreuung ausgebaut werden. Durch die jetzt wieder geringere Zahl an Kindern könnte der Kindergarten wieder alterserweitert für Kinder ab zweieinhalb Jahren angeboten werden.

 

Wir setzen auf Kleinkindbetreuung auf Basis vom Tageseltern. So soll, und das unterstützen wir, das Angebot

im Generationenhaus ausgebaut und erweitert werden.

 

Die Sanierung unserer Mittelschule in Bad Aussee war ein großer und wichtiger Schritt. Eine kostspielige,

aber sinnvolle Investition in die Zukunft unserer Jugend.

 


Neugestaltung Volkshaus

Das Volkshaus soll auf alle Fälle im Besitz der Gemeinde bleiben!

 

Geförderte, leistbare Wohnungen sollen Platz finden. Unserer Meinung nach muss das Erdgeschoss für eine öffentliche Nutzung erhalten bleiben.

 

Wir sehen hier eine künftige Heimstätte für den Tauschmarkt des Sozialkreises Altaussee, der für unsere Dorfgemeinschaft hervorragende Arbeit leistet und vielen, vor allem älteren, kranken und sozial schwachen Mitmenschen großartige Hilfe bietet und immer wieder Projekte der Gemeinde, Schule und Kindergarten unterstützt.

  

Wir stehen hier einer offenen Diskussion mit interessierten BürgerInnen über eine mögliche Nutzung offen gegenüber.


Veranstaltungssaal mit Leben erfüllen

Mit großer Freude erwarten wir die Eröffnung des neuen Veranstaltungssaals, der künftig mit Leben erfüllt werden soll. Der Saal wird nicht nur ein Ort für Kultur, Musik und Theater, sondern auch ein Zentrum der Begegnung, in dem die Gemeinschaft zusammenkommt und Kultur aktiv gelebt und gepflegt wird.

 

Ein wichtiger Aspekt ist ein Businessplan, der die langfristige Nutzung des Veranstaltungssaals sicherstellt. Neben einer breiten Verwendung für kulturelle Veranstaltungen wollen wir den Saal auch als Veranstaltungsort für private und geschäftliche Events etablieren. Dies wird nicht nur zur Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens beitragen, sondern auch neue Einnahmequellen für die Gemeinde erschließen.

  

Unsere heimischen Vereine müssen die Möglichkeit haben, den Saal kostengünstig zu nutzen – ein entscheidender Beitrag zur Förderung des Vereinslebens und zur Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement.


Ort der Begegnung für unsere Jugend

Altaussee bietet im Walter-Munk-Park einen erneuerten Kinderspielplatz und für unsere Jugend einen Volleyballplatz.

Der Brunnerplatz wird im Winter vom FC Ausseerland vorbildlich als Eislaufplatz betrieben, gibt aber im Sommer ein eher unansehnliches Bild ab.

 

Wir wollen gemeinsam mit der Jugend die Neugestaltung des Brunnerplatzes vorantreiben und einen Raum für Jugendliche schaffen, der auch ein Treffpunkt für ihre eigenen Ideen und Initiativen werden kann.


Gemeinschaftsraum in Lupitsch

Der Gemeinschaftsraum in der ehemaligen Volksschule in Lupitsch ist in die Jahre gekommen und wird leider nur sehr wenig genutzt.

 

Wir wollen gemeinsam mit den Lupitscherinnen und Lupitschern den Raum neugestalten und ihm neues Leben einhauchen.


Ein Hoch dem Ehrenamt

Ehrenamtliche Arbeit spielt eine zentrale Rolle für den sozialen Zusammenhalt unserer Dorfgemeinschaft in Altaussee und Lupitsch.

 

Ehrenamtliches Engagement bringt Menschen zusammen. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, beim Roten Kreuz, bei der Bergrettung oder in Sport-, Musik- und Kulturvereinen – durch gemeinsames Handeln entstehen enge soziale Bindungen und gegenseitige Unterstützung.

 

Dies reicht von der Ersthilfe in Notfällen über Nachbarschaftshilfe bis hin zur Organisation von großen und kleinen Festen, die das Dorfleben bereichern und Brauchtum erhalten.

 

Ohne freiwillige Helferinnen und Helfer würde es an vielen Stellen an sozialen und organisatorischen Strukturen fehlen, die das Zusammenleben prägen und unterstützen.

 

Als aktive Vereinsmitglieder setzen wir uns auch politisch für eine nachhaltige Förderung der Vereinsarbeit und der ehrenamtlichen Helfer ein. Insbesondere die Jugendarbeit und die Nachwuchsförderung in den Vereinen möchten wir stärker unterstützen.


Umwelt und Tourismus

Altaussee ist ein besonderes Juwel. Ein einzigartiges, hochsensibles ökologisches Gebiet, das wir auch für zukünftige Generationen bewahren wollen. Wir setzen uns dafür ein, dass dieser wertvolle Naturraum weiterhin geschützt wird und gleichzeitig nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Region geschaffen werden.

 

Wir leben vom Tourismus und der Tourismus von einer intakten Natur- und Kulturlandschaft.

So sind Umwelt und Tourismus eng verbunden. Wir begrüßen die wegweisenden Initiativen des Tourismusverbandes und einheimischer Betriebe, wie etwa der AlpenParks Hagan Lodge Altaussee, und unterstützen sie auf dem Weg zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen.

 

Der zukunftssichernde Bau der Loser Panorama Bahn ist auch ökologisch sinnvoll, da jährlich 40.000 PKW-Fahrten wegfallen und dadurch über 100 t CO₂ eingespart werden können.

 

In enger Zusammenarbeit mit UmweltexpertInnen und der Bevölkerung wollen wir konkrete Maßnahmen zum Erhalt von Flora und Fauna entwickeln.

  

Unser Ziel ist, Altaussee klimafit zu machen. Wir streben den Weg zu einer Klimabündnis-Gemeinde an.


Straßennamen unter der Lupe

Durch eine Neuordnung und klare Nummerierung der Straßen möchten wir die Orientierung in der Gemeinde verbessern und die Auffindbarkeit von Häusern und Objekten erleichtern.

 

Eine präzise Nummerierung wird besonders bei Notfällen oder der Post- und Paketzustellung von großer Bedeutung sein. Die Anpassung der Straßennamen soll unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden erfolgen.

 

Die Straßennamen in Altaussee sollen überprüft und gegebenenfalls neu bewertet werden. Unser Fokus liegt dabei auf der Erhaltung historischer Flurnamen, um unsere kulturelle Identität und Geschichte zu bewahren.

 

Gleichzeitig werden fragwürdige Widmungen überprüft, um einen respektvollen Umgang mit unserer Geschichte und Tradition sicherzustellen.